Stromkosten senken & sparen – so funktioniert es ganz einfach!
Stromkosten senken leicht gemacht. Sparen Sie bares Geld beim Bezug von Strom & Ökostrom. Mit Tipps, wie Sie den Stromverbrauch effektiv senken können.
Der Strompreis hat sich seit der Jahrtausendwende mehr als verdoppelt. Aktuell müssen Haushalte in Deutschland durchschnittlich mehr als 30 Cent pro Kilowattstunde für den Strom ausgeben. Experten gehen davon aus, dass der Gipfel der Strompreisentwicklung hierzulande noch nicht erreicht. Durch die von der Bundesregierung ausgerufenen Energiewende und den vermehrten Umstieg auf erneuerbare Energien sind auch die Preise für den Haushaltsstrom gestiegen. Das veränderte Klima- und Umweltbewusstsein hat dafür gesorgt, dass Ökostrom aus umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen voll im Trend ist. Viele Verbraucher in Deutschland suchen mit dem Antrieb die Umwelt zu schonen nach weiteren Möglichkeiten im Alltag, um Strom zu sparen. So gelingt es mit einem bewussteren Energieverbrauch etwas Gutes für die Umwelt zu tun und gleichzeitig die Energiekosten niedrig zu halten. Oftmals liegt es den Verbrauchern selbst, dass sich die Stromrechnungen von Jahr zu Jahr erhöhen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Kleinigkeiten im Alltag, die dazu beitragen können die Stromkosten nach unten zu drücken.
Aus diesem Grund haben wir für Sie im Folgenden einen Ratgeber entworfen, der Sie mit praktischen Tipps und Tricks beim Stromsparen unterstützt. So gelingt es mit kleinen Handgriffen & wenig Aufwand den Energieverbrauch zu senken und dabei obendrein viel Geld zu sparen.
Auf Ökostrom setzen und Geld sparen
Ökostrom ist teuer? Auch Ökostrom ist heute deutlich günstiger als noch von einigen Jahren und durchaus konkurrenzfähig. Schon heute wird der Gutteil der Energieerzeugung in Deutschland aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen. Mit der gestiegenen Nachfrage für Ökostrom in Deutschland ist auch das Angebot der Energielieferanten für Strom aus erneuerbaren Energiequellen deutlich gestiegen – und die Preise gefallen. So lohnt sich auch ein Preisvergleich für Ökostrom, um die Stromkosten zu senken. Eine gute Plattform für den Preisvergleich von Ökostrom bietet beispielsweise Stromvergleich.de. Bei dem Anbieter können Sie die Öko-Strompreise ganz einfach und schnell von verschiedenen Stromanbieter für klimafreundliche Energie miteinander vergleichen und so sicher den günstigsten Preis für Ökostrom finden. Schöner Nebeneffekt – ein Anbieterwechsel zahlt sich (fast) immer aus und bietet für den Verbraucher ein Einsparpotential von bis zu 20 Prozent.
Stand-By-Betrieb vermeiden
Neben einer günstigeren Bezugsquelle bietet ein niedrigerer Stromverbrauch viel Potential, um Geld zu sparen. Elektrogeräte im Stand-By-Betrieb erhöhen zwar den Wohnkomfort, doch lässt sich auch diese Annehmlichkeit im Alltag etwas kosten. So verursacht der Stand-By-Betrieb fast zehn Prozent der gesamten Stromkosten. Hier sind es vor allem Computer, Fernseher und andere Unterhaltungselektronik, die sich als echter Stromfresser entpuppt. So empfiehlt es sich für Verbraucher auf einfache Mehrzwecksteckdosen mit Kippschalter zu setzen, um die Geräte nur dann mit Strom zu versorgen, wenn sie wirklich gebraucht werden. Diese Mehrzwecksteckdosen kosten nur wenige Euro.
Kostengünstig waschen – nur volle Waschmaschinen starten!
In vielen Single- und Zwei-Personen-Haushalten wird die Waschmaschine oftmals nur mit dem Nötigsten beladen. So verzichten viele Menschen darauf eine komplette Wäscheladung zu sammeln und starten eine Waschmaschine nur im halbvollen Zustand. Dies verursacht unnötige Nebenkosten durch einen erhöhten Stromverbrauch. Ebenso zahlt es sich aus, wenn Sie Ihre Wäsche nur auf einer niedrigen Temperatur waschen, so sparen Sie Strom senken Ihre jährlichen Kosten.
Auf energieeffiziente Haushaltsgeräte setzen
Alte Haushaltsgeräte wie ein Kühlschrank, eine Gefriertruhe oder ein Elektroherd können die Stromkosten massiv in die Höhe treiben. So lohnt sich die Investition in energieeffiziente Geräte, um die Stromkosten langfristig deutlich zu senken. Denn neuere Haushaltsgeräte verbrauchen nur einen Bruchteil von Haushaltsgeräten, die schon 20 Jahre oder älter sind. Dabei amortisieren sich die Kosten durchschnittlich nach ungefähr drei bis vier Jahren, weshalb eine Investition in neue Haushaltsgeräte durchaus sinnvoll ist.
Idealen Standort für Elektrogeräte wählen
Viele Haushaltsgeräte haben nicht den optimalen Standort in den eigenen vier Wänden. Ein Kühlschrank in der Nähe einer Wärmequelle wie einem Elektroherd, einer Geschirrspülmaschine oder einer Heizung verbraucht deutlich mehr Strom, als ein Kühlschrank an einem kühlen Platz in der Wohnung. Ebenso sollte man Kühlgeräte regelmäßig abtauen, um den Stromverbrauch zu